Das Programm

  

SAMSTAG, 2. August 2025, 15 Uhr: ASYLPOLITIK 


Wie stellt sich Europa den Herausforderungen weltweiter Migration? Bleiben grundlegende Menschenrechte und das Asylrecht gewahrt? Wie steht es um die Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten? Ist Dublin noch zu retten? Was verbirgt sich hinter dem "Gemeinsamen Europäischen Asylsystem" (GEAS)? 

Zu diesen und vielen anderen Fragen gibt es profunde Beiträge unseres Referenten und die Möglichkeit der Diskussion.

Dr. Raphael Bossong ist als stellvertretender Forschungsgruppenleiter der Forschungsgruppe EU/Europa der Stiftung Wissenschaft und Politik bestens mit dem Thema vertraut.

Die Veranstaltung wird am 2. August ab 15 Uhr im Gemeindesaal der katholischen Kirchengemeinde St. Marien, Kirchstraße 11 in Andernach stattfinden.

Interessierte sind herzlich eingeladen! Deshalb: Safe the Date!

 

Anmeldungen sind gern gesehen, aber nicht erforderlich.


Andernach am Limit

Donnerstag, 16. Januar, 18:30 Uhr

Pfarrsaal der katholischen Kirche Sankt Marien

Agrippastraße 13, 56626 Andernach

Eintritt frei

Integration ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

 

Niemand bleibt unberührt. Und wer mitsprechen oder gestalten will, braucht verlässliche Information.

 

Mit diesem Ziel lädt die Flüchtlingshilfe Andernach e.V. im Rahmen der Andernacher Stadtgespräche ein zum Gespräch über aktuelle Herausforderungen bei der Integration Geflüchteter in unserer Stadt.

 

Die Teilnehmer können in den Impulsvorträgen Antworten auf wichtige Fragen erwarten:

- Wie viele Flüchtlinge leben in Andernach?

- Woher kommen sie?

- Wie funktioniert kommunale Integration?

- Was sind die Herausforderungen?

Und es wird Gelegenheit zur Diskussion mit den politischen Entscheidungsträgern geboten.


Auftaktveranstaltung am 14. 09. 2024

Mit einer gut besuchten Auftaktveranstaltung im Gemeindesaal der evangelischen Kirchengemeinde gingen die Andernacher Stadtgespräche erfolgreich an den Start.

 

Mehr als 70 Teilnehmer informierten sich über die Ziele und die unterstützenden Organisationen des Gemeinschaftsprojektes. 


Landeszentrale für Politische Bildung 09. 09. 2024.

Die Landeszentrale für Politische Bildung mit ihrem "Demokratiebus" und der Förderverein Flüchtlingshilfe Andernach e.V. mit seinem Informationsstand warben am Marktplatz für eine sachliche Diskussionskultur in unserer offenen Gesellschaft.

 

Viele Gespräche rankten sich um die Grundlagen unserer liberalen Demokratie, Fragen der Migration und Integration. Die Veranstalter waren trotz mäßigen Besucherverkehrs zufrieden: "Die Andernacher waren interessiert und informiert", bilanzierte Anne Waninger von der Landeszentrale.