Das Beschaffen von Kleidung und Möbeln, Begleiten bei Behördengängen, Einfinden in die neue Umgebung, Kontakte zu medizinischer Versorgung standen anfangs im Vordergrund. Der Umfang dieser Hilfeleistungen nahm im gleichen Maße ab, wie staatliche Hilfe aufwuchs.
Amtliche Hilfe deckt aber nicht den ganzen Bedarf. Deshalb helfen wir weiter u. a. bei Behördenangelegenheiten, vermitteln Sofas, Fahrräder und Kinderausstattungen bis zu ganzen Wohnungseinrichtungen - nur eben nicht mehr so häufig.
Dafür steht heute gelingende Integration im Vordergrund. Vieles ist auf einem guten Weg, anderes benötigt dringend Veränderungen. Als ehrenamtlich Tätige nutzen wir den häufig leichteren Zugang zu den schutzsuchenden Menschen, um ihre Sorgen und Nöte zu erfassen und uns um Abhilfe zu bemühen.
Einen weiteren Schwerpunkt sehen wir in der Sensibilisierung unserer Gesellschaft für das Migrationsthema. Gerade in den Kommunen hilft das direkte Gespräch, die Menschen von der Notwendigkeit der Flüchtlingshilfe zu überzeugen und zu aktiver Mithilfe oder zu Spenden anzuregen.
Menschen, die neu zu uns kommen, benötigen vielerlei Unterstützung. Der Bedarf ist individuell unterschiedlich, muss aber im persönlichen Kontakt erhoben werden. Den größten Bedarf haben die Bewohner der Sammel-unterkünfte.
Deshalb gehen wir regelmäßig dort hin und sprechen mit den Bewohnern. Mit dieser aufsuchenden Betreuung und gelegentlichen Bewohnerversammlungen bauen wir Vertrauen auf und erfassen sowohl die Bedürfnisse der Bewohner als auch Mängel an den Unterkünften.
Letztere übermitteln wir an das Sozialamt, welches häufig für Abhilfe sorgt. Individuelle Problemlagen führen uns in eine Lotsenfunktion, um die Geflüchteten mit den für ihre Anliegen zuständigen Einrichtungen in Kontakt zu bringen.
Kontakt:
Flüchtlingshilfe Andernach
z.H. Herrn Jochen Grade
info@fluechtlingshilfe-andernach.de
0175/1580095
Spracherwerb, Grundbildung und Ausbildung werden auf niedrigschwellige vorbereitende Maßnahmen für die staatlichen Angebote ausgerichtet. Der Verzicht auf offizielle Zertifizierungen ermöglicht uns den Einsatz von geeigneten und motivierten Bürgerinnen und Bürgern auch ohne spezielle fachliche Qualifikation.
Die Integrationsakademie soll eine Organisation mit unterschiedlichen Aufgaben werden:
Spracherwerb
• Vermitteln grundlegender Sprachkenntnisse Grundbildung
• Grundlagen zu MINT*-Fächern
Ausbildung
• Unterstützen der Ausbildungsreife
• Hilfen beim Erlernen von Fachbegriffen
Fördern des Lernumfeldes
• Verbessern der Wohnsituation
• Hilfen bei Lernmitteln
Mitarbeiterschulung und Supervision
• Umgang mit fremden Kulturen
• Umgang mit Behörden
Sie möchten sich als Partner engagieren:
Kontakt:
Flüchtlingshilfe Andernach
z.H. Herrn Jochen Grade
info@fluechtlingshilfe-andernach.de
0175 1580095
Populistische Vereinfacher vergiften die Debatte um das Asylrecht und greifen das Fundament unserer liberalen Demokratie an – unsere Humanität. Wir beobachten eine zunehmende Verrohung gegenüber fremdem Leid. Es empört uns, wenn jetzt führende Politiker dazu aufrufen, die Bilder von Toten, Frierenden und Hungernden an den befestigten europäischen Außengrenzen „auszuhalten“, anstatt zu helfen.
Wir wollen uns einmischen und mit sachlichen Argumenten für eine humane Migrationspolitik werben. Wiederkehrende öffentliche Events, Angebote in der Erwachsenenbildung, Schulbesuche, Vortragsveranstaltungen und eine abgestimmte Medienarbeit sollen das Thema Zuwanderung versachlichen und durch die Beteiligung von Geflüchteten authentisch belegen.
Aus der Erfahrung, dass einzelne Einrichtungen kaum die nötigen Ressourcen für eine solche auf Stetigkeit angelegte Arbeit aufbringen können, haben wir die „Andernacher Stadtgespräche“ gegründet – eine Initiative der evangelischen und der katholischen Kirchengemeinde, der Caritas, des Hauses der Familie, der Agentur für Arbeit, des Jobcenters, der Arbeiterwohlfahrt, des Beirates für Migration und Integration sowie unseres Vereins. Gefördert wird das Projekt durch die Landeszentrale für politische Bildung RLP.
Sie suchen ein sinnvolles bürgerschaftliches Engagement? Neue Kontakte? Sie wollen Gutes tun? Den Horizont erweitern?
Innovative Ideen erproben? Sie wünschen sich mehr Struktur fürs Rentnerleben? Raum für kreative Ideen? Sie möchten mit Ihrer Expertise Geflüchteten zu einem guten Start verhelfen?
Sie bestimmen den Umfang Ihres Einsatzes. Wir helfen mit Schulung, Supervision und – wenn gewünscht – mit Aufwandsvergütung.